Schuljahr 2024/25

von ursula osterchrist
(Kommentare: 0)

Mit KLARO in der 2. Klasse – So bewerten Lehrkräfte das Programm

Wie beurteilen Lehrkräfte eigentlich das Klasse2000? Ist es praxistauglich, passend zum Lehrplan und spannend für die Kinder? Um diese Frage zu beantworten, befragen wir regelmäßig die teilnehmenden Lehrkräfte. Im Sommer 2024 wurden alle 6.000 Lehrkräfte der 2. Klassen um die Beantwortung eines Fragebogens gebeten. 1.783 Fragebögen (31 %) kamen zurück.

Für über 90 % der Befragten ist der Schwierigkeitsgrad des Programms angemessen, 5,4 % finden es zu leicht und 4 % zu schwer – d.h. hieraus lässt sich kein Veränderungsbedarf ableiten.  Mehr als 95 % der Befragten geben an, dass ihnen keine Themen im Programm fehlen. Die Unterrichtsthemen, Schülermaterialien, Didaktik und Methodik und Passung zum Lehrplan werden mit der Note 2 oder besser bewertet

Beurteilung der Lehrerbefragung in Form eines Zeugnisses

Besonders geschätzt: die Gesundheitsförder:innen

Die Lehrkräfte sind von Klasse2000 überzeugt. Sie bewerteten das Unterrichtskonzept auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 5 (mangelhaft) im Durchschnitt mit 1,81.
90 % vergaben die Note „sehr gut“ oder „gut“. Auch die Unterrichtsthemen, die Didaktik, die Schülermaterialien und die Übereinstimmung mit den Bildungsplänen wurden positiv bewertet.
Wie bereits bei früheren Befragungen wurden die Stunden der Gesundheitsförder:innen am besten bewertet, nämlich mit der Durchschnittsnote 1,52. Während andere Präventionsprogramme nur kurzfristig in Projektform durchgeführt werden oder über Lehrerfortbildungen arbeiten, sind die Stunden der Gesundheitsförder:innen, die die Klassen regelmäßig über vier Jahre besuchen, ein Alleinstellungsmerkmal von Klasse2000. Diese Besonderheit wird von den Lehrkräften besonders geschätzt.

Umfang und Umsetzung des Programms

Die kritischste Bewertung zeigt sich bei der Frage nach dem Programm-Umfang. Im Durchschnitt führten die Befragten 7,3 der 10 vorgeschlagenen Lehrerstunden durch. Bei der Befragung der Zweitklass-Lehrkräfte im Jahr 2018 waren es noch 8 Stunden – einen Zeichen für zunehmenden Zeitdruck im Schulalltag. 67 % der Befragten fanden den Umfang angemessen,
30 % fanden ihn zu hoch und nur für 3 % war er zu knapp.
Da der Programmumfang auch bei früheren Befragungen der größte Kritikpunkt war, wurde vor einigen Jahren eine Aufteilung vorgenommen in Basisstunden, die auf jeden Fall durchgeführt werden sollten, und in Aufbaustunden, die zwar wünschenswert, aber nicht unverzichtbar sind. Die Lehrerbefragung zeigt, dass vor allem die Basisstunden durchgeführt und die Aufbaustunden weggelassen werden. Auch wenn natürlich eine vollständige Programmdurchführung ideal wäre, so zeigt dieses Ergebnis doch, dass die Lehrkräfte die wichtigsten Themen mit Priorität behandeln.

 

Nutzung des KLARO-Labors und differenzierter Materialien

55 % der Lehrkräfte nutzte die digitale Lernplattform KLARO-Labor. Als häufigster Grund für die Nicht-Nutzung wurde angegeben, es nicht zu kennen (34 %) – d.h. dieses Angebot sollte noch bekannter gemacht werden.
Die Arbeitsmaterialien für Kinder stehen in digitaler Form sowohl in schwierigeren als auch in einfacheren Varianten zur Verfügung, um individuellen Lernbedürfnissen gerecht werden zu können. Je zwei Drittel der Lehrkräfte nutzten diese differenzierten Arbeitsmaterialien, d.h. dieses Angebot ist sinnvoll und wird häufig genutzt.

Fazit und Ausblick

Die regelmäßigen Befragungen von Lehrkräften liefern Informationen zur Weiterentwicklung des Programms. Neben neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu unseren Themenbereichen und dem Anspruch der Wirksamkeit behalten wir so die Praktikabilität im Unterricht im Fokus unserer Arbeit.
Bei der Anpassung des Programms an den erhöhten Zeitdruck im Schulalltag stoßen wir allerdings an Grenzen. So sehen wir bei einer weiteren Kürzung der Unterrichtsstunden Gefahren für die Wirksamkeit, da es auch Zeit braucht, die wichtigen und vielfältigen Themen des Programms zu bearbeiten und nachhaltig bei den Kindern zu verankern.
Eine aktuelle Studie weist außerdem darauf hin, dass die erzielte Wirkung abhängig ist von der Anzahl der durchgeführten Stunden.

Hier finden Sie die ausführlichen Befragungsergebnisse.

Zurück zur Newsübersicht

Copyright 2025. All Rights Reserved.
Einstellungen gespeichert

Datenschutzeinstellungen

You are using an outdated browser. The website may not be displayed correctly. Close